Der Verrat und die Revolution von unten

Ein Abend über den Versuch und den Verrat der Revolution 1918/1919

Mit dem nö theater und Daniel Kulla.

Fr. 23.11.2018, 18 Uhr, Kreutzerstr. 5-9 (Nähe Bhf West)

Die Revolution von 1918/1919 steht im heutigen Erinnerungsdiskurs für die Überwindung der deutschen Kaiserlichen Monarchie, die Durchsetzung des Frauenwahlrechts, die gesetzliche Festschreibung des Achtstundentages und die Installation von Betriebsräten. Aber sie hätte noch viel weiter gehen können.

Befeuert von den sinnlosen Schlachten in Schützengräben verwandelte die Revolution von unten lange Träume von Selbstbestimmung und Arbeiter*innenkontrolle in tagespolitische Fragestellungen. Unsere Spurensuche beginnt bei den lokalen und regionalen Beweggründen, Anlässen und Ursachen des Ausbruchs aus dem gewohnten Mehltau der Jahrhunderte und fragt nach den beginnenden organisatorischen Ausdrucksformen einer praktizierten anderen Zukunft. Heutzutage, wo es unmöglich erscheint, Alternativen zum gegebenen politisch-ökonomischen System zu denken, ist die Ideologiekritik geradezu berufen, an jene theoretischen Reflexionen aus der Zeit des Aufbruchs zu erinnern, die fragten, welche Rolle die Selbstverwaltungsorgane der Arbeiter*innenklasse (Räte) in der Umbruchphase vom Kaiserreich zur „befreiten Gesellschaft“ spielten.

Neben dem Aufbegehren steht das verdrängte Korrelat des Verrats im Erinnerungsdiskurs. Die Möglichkeitsspielräume von Freiheit und mit ihr von anderen Zukünften, verwandelten sich nicht ohne Gewalt in die Aufrechterhaltung der kapitalistischen und bürgerlichen Grundprämissen der alten Ordnung. Ein Pakt der Stützen der alten Gesellschaft, zusammen mit sozialdemokratischen Führungsgruppen der Arbeiter*innenorganisationen marginaliserten weitergehende Vorstellungen und ließen schließlich jedes Aufbegehren der Arbeiter*innenklasse militärisch niederschlagen. Diese Konterrevolution trug schon jene Charakterzüge einer frühfaschistischen Bewegung, die das Unheil in der deutschen Geschichte noch vollenden sollte.

Ein Abend über den Versuch und den Verrat einer sozialistischen Revolution in Deutschland 1918/1919 wird zwischen (dokumentarischem) Theater und geschichtstheoretischer Reflexion das Unausprechliche zur Diskussion stellen, um den blinden Flecken in der deutschen Erinnerungskultur eine Gegenerzählung von Widerstand, Hoffnung und Zukunft entgegenzustellen.

Das nö theater wendet sich dem blinden Fleck Novemberrevolution in der Geschichte zu, sucht nach Ursachen, offenen Wunden und versucht in einem flammenden Plädoyer die Revolution dem Vergessen zu entreißen. Ein dokumentarisches Theaterstück über eine Geschichte zwischen zwei Weltkriegen, die sanft beginnt und mit Blut überzogen wird.

Daniel Kulla sieht das wichtigste revolutionäre Vorbild in der deutschen Geschichte genau deshalb fast vergessen, weil es in so hohem Maß selbstorganisiert war und damit nicht in die übliche nationale wie antinationale Vorstellung vom Deutschen passt, sich weder für Vereinnahmung noch als Schreckbild anbietet. Kulla schlägt vor, die kommenden fünf Jahre der revolutionären 100. Jahrestage ab November 2018 dazu zu nutzen, diese Geschichte so sichtbar wie möglich zu machen.

Eine Veranstaltung des Nö Theaters, des Antifa AK Köln und der Naturfreunde Köln-Kalk